Programm

Sonderausstellung 2025
„TRACHTENPUNK – textile Brückenbauten“

Werke von Sandra-Janine Müller

Ausstellungseröffnung am Freitag, den 20. Juni 2025 um 19:00 Uhr

Muss Tracht immer altmodisch, rückwärtsgewandt und spießig sein?
Muss Punk immer provokativ, laut und gegen die Gesellschaft sein?

Nein, sagt Sandra-Janine Müller aus dem bayerischen Waldstetten. Wenn man mit einem kreativen Blick die beiden Welten zusammenfügt, entsteht aus dem vermeintlichen Gegensatz etwas Neues, Lebendiges mit einer ungeheuren Strahlkraft. Tragbare Trachtenkunst-Objekte, merkwürdige Kronenkonstruktionen, textile Kultur-Fusionen oder heimatverliebte High Fashion – so könnte man ihre Arbeiten beschreiben, die alles eines gemeinsam haben: sie bauen Brücken.

Ihr Slogan „Meine Heimat ist bunt“ wird schon beim ersten Blick in die Atelierwerkstatt Volz deutlich. Mit ihrem Wissensschatz um regionale Trachten und historische Techniken schafft Sandra Müller Kreationen, die über Modedesign hinaus gehen. Trachten-Elemente vereinen sich mit unterschiedlichen Stoffen, alten Textilien und Fundstücken aus artfremden Materialien zu neuen künstlerischen Interpretationen. Da wird ein Fahrradschlauch in eine moderne Schwarzwaldtracht eingebaut, da klimpern Kronkorken in einem fränkischen Flitterkranz, da finden sich Akupunkturnadeln, Elektrokabel, Todesanzeigen und Heiligenbildchen.

Mit aussagekräftigen Fotografien und eigenen Texten in Szene gesetzt beziehen ihre Kunsttrachten Stellung und fragen zugleich nach dem, was uns Menschen ausmacht, voller Hoffnung im ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen. Unter der farbenfrohen Oberfläche geht es um die Kraft der Natur, um Energiekrisen, Culture-Clash, Vergänglichkeit und Glauben.

2025 feiert Sandra Müller ein Jubiläum: Unter dem Namen „Trachtenpunk“ erschafft die Designerin und gelernte Trachtenschneiderin nunmehr seit 15 Jahren nicht nur Kunst, sondern auch maßgefertigte Mode mit regionalem Bezug. Als eine der wenigen in Deutschland beherrscht sie zudem ein vergessenes Handwerk des 18. Jahrhunderts, an dessen Erforschung sie beteiligt war: die Herstellung von Posamentenknöpfen. Seither bietet sie über ihre Posamentenknopf-Manufaktur Auftragsknöpfe, Schmuck und Zubehör an und gibt ihr Fachwissen in Kursen weiter, zu denen auch Teilnehmende aus dem Ausland anreisen. 2024 erhielt die ausgewählte „Bayern-Botschafterin“ den Kulturpreis des Landkreises Günzburg.

In der Theorie nicht so leicht zu begreifen, eröffnet sich die Welt der Sandra Müller sofort, wenn man das kleine Neubulacher Museum betritt. Die Beispiele ihres Schaffens verblüffen, lassen den Betrachter kurz innehalten und begeistern jeden, der mit offenem Blick durch die Ausstellung geht.

„Tradition als Inspiration“ heißt es auch bei Markus Frick, dessen Kreationen die Ausstellung ergänzen. Unter dem Namen vonHutsitz näht er bunte Feierabendkappen und Freizeitkronen aus hochwertigen Stoffen aus einer historischen Weberei in Hessen. Ohne sich Modekonventionen zu unterwerfen ermutigt er Menschen mit seiner Arbeit dazu, sich selbst und das Leben zu feiern.

www.trachtenpunk.com

www.posamentenknopf-manufaktur.de

Instagram: trachtenpunk

Beruflicher Werdegang

Abitur in Lauf an der Pegnitz, Zwischenprüfung Magisterstudium Europäische Ethnologie und Archäologie in Bamberg, Gesellenprüfung zur Maßschneiderin Damen, Schwerpunkt Tracht in Krumbach, Praktika in Malerei, Bildhauerei, Töpferei, Modistik, Schneiderei und in den Textilsammlungen mehrerer volkskundlicher Museen

Seit 2010 selbstständig als Trachtenschneiderin und Schmuck-Designerin („Trachtenpunk“), sowie als Knopfmacherin, Seminarleiterin, Anbieterin von Knopfmacher-Zubehör („Posamentenknopf-Manufaktur“), seit 2009 Teilzeitanstellung bei der Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben

Seit 2022 „Gesicht Bayerisch Schwabens“ und Protagonistin für die Kampagne „Heimat braucht Menschen“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, seit 2023 „Bayern-Botschafterin“, 2024 Kulturpreis des Landkreises Günzburg

Wissens- und Kulturvermittlung: Textil- und Industriemuseum Augsburg, Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen, Museum für konkrete Kunst Ingolstadt, Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld, Museum KulturLand Ries, Levi Strauss Museum Buttenheim, Bauernmuseum Bamberger Land, Zentrum für Trachtengewand Bezirk Oberbayern, Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm, GEA-Akademie (Österreich), Schwabenakademie Kloster Irsee u.a.

Mitautorin der Publikationen: Rüschen (2012), Werktagsgewand (2012), Posamentenknöpfe (2014), Die ganze Welt der Knöpfe (2016), Schwaben umspinnt (2021)

Ausstellungsbeteiligungen: 2013 Levi Strauss Museum Buttenheim (Jeans überwindet Grenzen), seit 2019 Kaiserpfalz Forchheim (Dauerausstellung), 2021 Kreismuseum Zons und 2022 Kaiserpfalz Forchheim (Glanz im Fluss der Zeit), 2022 Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach (KULT-Kunst), 2024 Kunst in Dachsbach, vsl. 2025 Museum Atelierwerkstatt Albert Volz (Schwarzwald) und Textil- und Industriemuseum Augsburg (Sonderausstellung Textilmarkt)

Künstlerischer Schwerpunkt

Trachtenkunst-Objekte / Kunsttrachten / textile Kultur-Fusionen aus Kleidungselementen, Kronen und Schmuck, inspiriert von regionalen Trachten und historischen Handwerkstechniken, kombiniert mit Upcycling, Posamentenknöpfen, Collagen, fotografischen Inszenierungen und Text